
Geschichte unter Strom
Spektakulärer archäologischer Fund in Bergrheinfeld
Bei all unseren Baustellen kommen zuerst unsere Kolleginnen und Kollegen aus dem Archäologie-Team – quasi als Vorhut, um den Boden nach Hinterlassenschaften aus der Vergangenheit zu untersuchen. So auch in Bergrheinfeld. Und sie haben einen eindrucksvollen Fund gemacht!
Auf dem Gelände haben sie ein Gräberfeld mit insgesamt fünf Grabgruben aus der sogenannten Glockenbecherkultur entdeckt. Das bedeutet: Die Gräber sind circa 4.000 Jahre alt! Woher wir das so genau wissen? Unser Team konnte das Alter anhand der Grabbeigaben sowie der Art der Bestattung eindeutig dieser Periode zuordnen.
Eindeutige Glockenbecher und mysteriöse Pfostenformation
In den fünf Gräbern, die entlang einer Nord-Süd verlaufenden Reihe ausgerichtet sind, haben wir jeweils die Skelettreste einer erwachsenen Person gefunden. Weil der Boden vor Ort sehr kalkhaltig ist, sind sie relativ gut erhalten. Bislang gab es aus der Epoche der Glockenbecherzeit in Europa nur inselhafte Fundkonzentrationen. Die neuentdeckten Gräber liefern ein weiteres Puzzleteil zu dieser Epoche.
Prägend für die Glockenbecherkultur sind verzierte Keramikgefäße, die den Gräbern beigegeben sind. Stülpt man sie auf den Kopf, ähneln sie einer Glocke. Die Glockenbecherkultur war in Europa von ca. 2.600 bis 2.200 vor Christus aktiv und gehört damit zur endneolithischen Ära. Ein Gefäß wurde gut erhalten geborgen, zwei weitere waren leider durch landwirtschaftliche Bewirtschaftung schon stark zerstört.
Doch das war nicht die einzige Entdeckung! Im Südosten des Areals fand unser Grabungsteam einen nach Norden geöffneten Halbkreis. Er bestand aus mehreren Pfostengruben mit einem zentralen, mittig positionierten Pfosten. Die Bedeutung dieses Funds ist unklar und durchaus ungewöhnlich: Datierung und Deutung sind nur schwer möglich, da die Artefakte durch Erosion im Laufe der Jahrtausende zersetzt wurden. Sie hätten sonst einen Anhaltspunkt über die Bedeutung der Formation geben können. Und auch eine Vorratsgrube befand sich auf dem Areal. Leider kann auch sie zeitlich und kulturell nicht eingeordnet werden, weil sie leer war.
Baggern, entdecken, Schlüsse ziehen
In der Region wurden bereits mehrere Bodendenkmäler gefunden, zum Beispiel am alten Umspannwerk Bergrheinfeld. Auch deswegen standen TenneT und die archäologische Grabungsfirma BfAD seit Planungsbeginn in engem Austausch mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Damit garantieren wir, dass der Boden gründlich untersucht und der Bau dennoch nicht verzögert wird.
Um den Boden auf archäologische Denkmäler zu untersuchen, legte ein Bagger auf den fast zehn Hektar des Baufelds zunächst vier Meter breite Suchstreifen unter Aufsicht des Archäologie-Teams an. Wird etwas gefunden, wird der Suchbereich erweitert. Damit stellen die Archäologinnen und Archäologen sicher, dass keine weiteren Artefakte im Boden sind.
In Bergrheinfeld öffnete das Grabungsteam rund 40% der Fläche, um alle Bodendenkmäler offen zu legen. Nach dem Fund der Gräber trugen die Archäologinnen und Archäologen den Boden vorsichtig mit Handwerkzeug ab – diese Freilegung dauerte mehrere Wochen.
Für zukünftige archäologische Sondierungen in der Region haben diese Entdeckungen eine große Auswirkung: Die Ergebnisse werden in die Fachdatenbank des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege aufgenommen und sind wichtige Informationen Bauprojekte vor Ort.
Nach dem Säubern und Katalogisieren kommen die Funde in die Obhut des Bayerischen Landesamts für Denkmalschutz, die Skelette werden an die anthropologische Staatssammlung übergeben. Dort können sie im Rahmen einer Magisterarbeit oder Promotion weiter untersucht werden.
Einen spannenden Einblick in die Ausgrabungen gibt unser Videotagebuch.
Was war dein Highlight dieser archäologischen Ausgrabungen?
Mein Highlight bei den Sondierungen in Bergrheinfeld war, dass ich beim Begehen der Grabungsschnitte selbst einen großen Feuersteinkernstein gefunden habe. Aber generell natürlich der Instinkt, dass wir auf diesem Areal archäologische Hinterlassenschaften finden werden – was sich schlussendlich bewahrheitet hat!
Welche Bedeutung haben die Untersuchungen für dich?
Es zeigt, dass wir in der Planung und Vorarbeit alles richtig gemacht haben und durch einen spannenden Befund auch belohnt wurden. Außerdem haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht, der es uns ermöglicht, den Baustart des Konverters termingerecht zu realisieren.
Eine lange Reihe, fünf Gräber und fünf Urururahnen