Kurz gemeldet

Brüssel, Bayern und viel zum Anschauen

Den herrlichen Sommer haben wir nicht nur für die Bauvorbereitung genutzt . Wir sind auch mit den Menschen entlang von SuedLink in den Dialog getreten. Ob beim Tag der offenen Tür oder beim Rad fahren. Und im Herbst... kommt wieder die Maus!

SuedLink auf den PCI Energy Days in Brüssel

Projects of Common Interest (PCI) – das sind Projekte, die für die europäische Öffentlichkeit so wichtig sind, dass sie von der EU gefördert werden. Durch die hohe Relevanz für die europäische und deutsche Energiewende ist auch SuedLink ein PCI. 

Am 28. November waren wir mit einem Infostand auf den PCI Energy Days in Brüssel. Vor Ort informierten wir Interessierte unter anderem über unsere Baustarts der letzten Monate im Norden und Süden.

Auch die EU-Kommissarin für Energie Kadri Simson (2. v. l.) sowie den Vorsitzenden des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie, Cristian-Silviu Busoi (r.), konnten wir bei uns am Stand begrüßen.

Nächste Baugenehmigung ist da: 
Freileitungsabschnitt D3 erhält Planfeststellungsbeschluss

Am 25. Oktober hat TenneT bereits den zweiten Planfeststellungsbeschuss erhalten. Unser Team nahm in Bonn den Beschluss für den Abschnitt D3 von der Bundesnetzagentur entgegen. Das ist der einzige Freileitungsabschnitt von SuedLink. Er bindet  im unterfränkischen Bergrheinfeld den Konverter an das Umspannwerk an.

Bayern im Bild: Umfassende Infotour durch die bayrischen SuedLink-Abschnitte beendet

Im Oktober haben wir die betroffenen Gemeinden in den bayrischen Abschnitten über die konkreten nächsten Schritte informiert. In einer wahre Dialogoffensive: 

  • Acht Eigentümerdialoge mit insgesamt fast 700 Besucherinnen und Besuchern 
  • 24 bilaterale Gespräche mit Kommunen. 
  • Das macht 76 h Dialogangebot innerhalb von vier Wochen!

TV-Reportage: Hier geht es steil bergab - Wie SuedLink durch ein Bergwerk verlegt wird

In 200 Metern Tiefe verlegen wir die SuedLink-Erdkabel in Baden-Württemberg bei Heilbronn durch ein bestehendes Bergwerk der Süddeutsche Salzwerke AG. Das ist weltweit einzigartig. Warum wir das machen? Weil wir so die dichtbesiedelte Region mit diverser Infrastruktur und Bebauung möglichst schonend unterqueren können.

Die Herstellung der Trasse unter Tage hat bereits begonnen und ein kleines Presseteam durfte unsere Projektkolleginnen und -kollegen in die Grube begleiten. Zum entstandenen TV-Beitrag geht es hier entlang: Kabel für die Energiewende in 200 Metern Tiefe | Reuters Video

ElbX: Energieinfrastruktur trifft auf digitale Innovation

Für das größte Sonderbauwerk von SuedLink, die Elbquerung (auch ElbX genannt), setzt TenneT auf die innovative Planungsmethode „Building Information Modeling“ (BIM). Mittels dieser Technologie wurde ein sogenannter digitaler Zwilling programmiert, also ein digitales Abbild des Tunnelbauwerks. Das Besondere daran: Er ist für das Planungsteam „physisch“ begehbar. Mathias Seibitz, Projektleiter von ElbX, hat diese digitale Innovation bei den BIM Tagen Deutschland im Oktober 2023 einem interessierten Fachpublikum vorgestellt. Auch in der Fachzeitschrift Build-Ing wurde das Thema als Fachartikel und Interview aufgenommen.

Wie wir bei der Elbquerung vorgehen, können Sie sich in unserem Video anschauen.

Und wir haben noch mehr spannende bewegte Bilder! 

Um sicher zu gehen, dass es beim Bau von SuedLink zu keinen unangenehmen Überraschungen kommt, werden entlang des geplanten Leitungsverlaufs vorab Verdachtsflächen für Kampfmittel aus dem zweiten Weltkrieg untersucht. Seit August sind Kampfmittelteams in den verschiedenen Abschnitten unterwegs. In Lauda-Königshofen im Abschnitt E2 haben wir die Expertinnen und Experten mit einem Kamerateam begleitet.