Ein erfolgreiches Jahr geht zu Ende

Drei Einreichungen, erste Kabel, viele Gespräche, Spuren der Vergangenheit und „was fürs Auge“

Liebe Leserin, lieber Leser,

in der letzten Ausgabe haben wir von der allerersten Einreichung der Planfeststellungsunterlagen von TransnetBW im Süden berichtet. Kurz danach hat TenneT nachgezogen. Ende Juni wurden die Dokumente für den Abschnitt an der Elbe an die Bundesnetzagentur übergeben. 

Weil die Realisierung dieses Sonderbauwerks – kurz ElbX genannt – technisch anspruchsvoll ist und wegen der langen Bauzeit für den Tunnel zeitig starten muss, haben unsere Planerinnen und Planer mit viel Energie, Akribie und Tempo an den Unterlagen gearbeitet. Mit Erfolg. Gefeiert haben wir das gemeinsam mit Politik und Bürgerinnen und Bürgern am Pier in Glückstadt bei einem Tag der offenen Tür

Und es geht nahtlos weiter im Norden! Noch in diesem Monat reichen wir die Unterlagen für den Abschnitt A4 von der Landkreisgrenze Stade/Rotenburg (Wümme) nach Helvesiek/Scheeßel ein. 

Auch auf anderem Gebiet konnten wir einen wichtigen Meilenstein feiern. Die Prysmian Group hat mit der Produktion der ersten SuedLink-Kabel begonnen. Wir waren beim Produktionsstart in Frankreich live dabei – mit eigenem Filmteam. Wie genau es in einer Kabelfabrik aussieht und welche Herausforderungen bei der Produktion zu bewältigen sind, erfahren Sie in unserem spannenden Videotagebuch.

Abseits von klassischen Dialogen in den Regionen, Planungen und Produktionen haben wir im Spätsommer ungewohntes Terrain betreten: Wir haben den Gesprächsfaden mit einer neuen Zielgruppe aufgenommen und Kinder und Jugendliche mit frischen Formaten adressiert. Bei Graffiti-Workshops konnten sich Jugendliche aus den Regionen Würzburg und Heilbronn kreativ austoben. Gemeinsam mit dem Künstler Axel Berger wurden an den TransnetBW-Felduntersuchungsstandorten Bad Friedrichshall und Güntersleben die grauen Technikcontainer mit farbenfrohen Motiven aus der Region zu einem echten Hingucker am Wegesrand gemacht. Beim “Maustag” konnten wir Anfang Oktober über 400 kleine Besucherinnen und Besucher in der SuedLink-Zentrale in Würzburg begrüßen. An zahlreichen Stationen informierten wir über die Rolle des Übertragungsnetzes, die Aufgabe von SuedLink und die Herausforderung der Energiewende. 

Wir beschäftigen uns aber auch intensiv mit den Spuren der Vergangenheit.  Denn SuedLink ist nicht nur einer der wichtigsten Bausteine der Energiewende. Mit dem rund 700 Kilometer langen Verlauf von Nord nach Süd ist das Erdkabelvorhaben auch der bislang größte archäologische Querschnitt durch Deutschland. Wie unsere Fachleute vor Ort nach Fundstellen suchen und was sie dabei alles finden, können Sie in gleich zwei Videotagebüchern entdecken. 

Die Energiewende stellt unser Stromnetz vor neue Herausforderungen. Für ein stabiles und funktionierendes System braucht es Knotenpunkte, von denen der Strom aus den produzierenden Regionen in die Verbrauchszentren verteilt wird. Bergrheinfeld bei Schweinfurt ist als Start- und Endpunkt mehrerer Netzausbaumaßnahmen ein solcher Dreh- und Angelpunkt. Um einen Überblick über die verschiedenen Netzausbau- und -verstärkungsmaßnahmen in der Region zu geben und in einen konstruktiven Austausch zu treten, luden TenneT und TransnetBW am 14. Oktober zum ersten Main-Dialog ein. 

Den Schwung aus diesem Jahr nehmen wir mit in ein arbeitsreiches Jahr 2023. Bis dahin wünschen wir Ihnen und Ihren Familien besinnliche Feiertage. 

Viel Spaß bei der Lektüre.


Saskia Albrecht

Teamleitung Kommunikation
SuedLink

TransnetBW

Thomas Wagner 

Referent für Beteiligung
SuedLink

TenneT