Es werde Strom
Vom Erleuchten, Durchstarten und ganz genau Hinsehen
Liebe Leserinnen, lieber Leser,
der Staffelstab der Baustarts wandert im Eiltempo durch die Republik. In der letzten Ausgabe haben wir von der ersten HDD-Bohrung in Niedersachsen berichtet. Jetzt zieht der Süden nach – und wie. Mit Politikprominenz und Special Effects haben wir jüngst den Baustart im längsten SuedLink-Abschnitt, in Baden-Württemberg gefeiert. Wie SuedLink das Ländle bei Tauberbischofsheim zum Leuchten gebracht hat, lesen Sie hier.
Apropos Ländle. Auch vor dem offiziellen Baustart arbeiten unsere Kolleginnen und Kollegen schon unermüdlich an insgesamt zehn vorgezogenen Baumaßnahmen. Was sich dahinter verbirgt, erklären wir in diesem Artikel.
Damit beim Bau alles reibungslos läuft, gibt es bei SuedLink die sogenannten Baufeldkoordinatoren bzw. Schnittstellenmanager. Was die den ganzen Tag so treiben, erzählt unser Kollege Matthias in unserem Interview.
Jetzt, wo SuedLink sehr konkret wird, werden auch Sorgen konkret, dass es durch die Wärme der Erdkabel zu Ertragseinbußen oder gar
-ausfällen kommen wird. Diese Sorgen nehmen wir sehr ernst. Wir haben deshalb insgesamt sieben Felduntersuchungen entlang des SuedLink-Verlaufs eingerichtet, in denen wir durch wissenschaftliche Expertinnen und Experten untersuchen lassen, wie sich der Boden vom Baueingriff erholt und welche Wechselwirkungen es zwischen Bau und Betrieb einerseits und dem Pflanzenertrag andererseits gibt. Nun liegen die ersten Ergebnisse vor – und geben Entwarnung.
In unseren Kurzmeldungen berichten wir zu guter Letzt über Erörterungstermine, Bauvergaben und einen (erneuten) Gruß aus der Vergangenheit.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Madeleine Mitschke
Teamleitung Kommunikation
SuedLink
TransnetBW

Moana Seiler
Teilprojektleiterin Kommunikation SuedLink
TenneT
