SuedLink wird konkret 

Bauauftakt im Norden und Süden

In diesem Sommer hat SuedLink einen wichtigen Schritt Richtung Umsetzung gemacht: Im baden-württembergischen Leingarten ging der SuedLink-Bau in die erste Runde. Anfang September folgte der Bauauftakt für die Elbquerung in Schleswig-Holstein. 

Los ging's ganz im Süden 

Der 27. Juli 2023 war ein großer Tag für SuedLink. Gemeinsam mit dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Dr. Robert Habeck, haben wir eine Premiere gefeiert: den Baubeginn des zentralen Energiewende-Vorhaben Deutschlands. Im südlichsten Abschnitt der 700 km langen Stromleitung, im baden-württembergischen Leingarten bei Heilbronn, fiel der Startschuss für den Bau des dortigen Konverters. Vor über 120 geladenen Gästen hob Minister Habeck hervor, wie wichtig dieser Tag nicht nur für Baden-Württemberg, sondern auch für das Gelingen der Energiewende ist.

"Denn jetzt ist klar: Wir schaffen ein Projekt in dieser Größenordnung!”

Auch Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Werner Götz, CEO von TransnetBW, Andreas Schell, Vorstandsvorsitzender der EnBW, Ralf Steinbrenner, Bürgermeister der Stadt Leingarten und Tim Holt, Mitglied des Vorstands bei Siemens Energy, waren beim Festakt direkt auf dem Baufeld dabei.

"Ein Energiewende-Großprojekt wie SuedLink erfordert die Unterstützung und das Zusammenspiel aller Beteiligten – Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Entscheidende Erfolgsfaktoren sind neben Professionalität in der Umsetzung insbesondere Transparenz und Dialog. Mich erfüllt es mit Stolz, dass uns dies gelungen ist und wir heute den SuedLink-Bauhelm als sichtbares Zeichen für das Vorankommen der Energiewende in Deutschland und Baden-Württemberg überreichen können."

"Baden-Württemberg braucht als großer Industriestandort besonders viel Energie. Das Land begleitet den Genehmigungs- und Planungsprozess von SuedLink intensiv durch eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung. Das sichert die Akzeptanz dieses Kernprojekts der Energiewende."

Unser Video zeigt den Weg zum Bau und wie der feierliche Bauauftakt im Juli ablief:


Buzzern zum Start: Über 5.200 m werden die Kabel unter der Elbe verlaufen.

Auch an der Elbe rollen die Bagger

Im Norden wurde der Spatenstich für die SuedLink-Elbquerung ebenfalls mit Spannung erwartet. Nachdem im Juni bereits die bauvorbereitenden Maßnahmen am Baufeld abgeschlossen wurden, nahm das Team von Abschnitt A2 Mitte August den Planfeststellungsbeschluss für die Elbquerung entgegen. 

Dem planmäßigen Baubeginn stand damit nichts mehr im Wege. Mit dabei auch beim feierlichen Baustart-Event im Norden: Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Robert Habeck. Gemeinsam mit dem niedersächsischen Landesenergieminister Christian Meyer und Schleswig-Holsteins Energiestaatssekretär Joschka Knut drückte er den Buzzer und leitete damit den Bau für die SuedLink-Elbquerung, der etwa viereinhalb Jahre dauern soll, ein. 

Bei bestem Spätsommerwetter lauschten zahlreiche Gäste den Ansprachen von Tim Meyerjürgens und Minister Habeck sowie der Podiumsdiskussion zum Thema „Ein Stromnetz für die Energiewende – Fortschritte und Herausforderungen beim Netzausbau“. Eine Ausstellung vermittelte Details zu SuedLink und dem Sonderbauwerk ElbX.

Minister Habeck freute sich, dass mit dem Baustart nun eines der wichtigsten Projekte für die klimaneutrale Versorgungssicherheit in Deutschland Wirklichkeit wird:

"Hier geht ein großes Projekt mit einer großen Einzelbaustelle gleich richtig los und das ist Entscheidende. Es geht los. Das ist eine gute Nachricht für die Energiewende.

"Wir können Tempo – das zeigt der umgehende Baustart nach Erhalt der Genehmigung. Dieses Tempo müssen wir jetzt auch in der weiteren Umsetzung halten, um keine Zeit zu verlieren und 2028 in Betrieb gehen zu können. Dafür benötigen wir weiterhin die Kooperation und Unterstützung aller Beteiligten aus Politik, Wirtschaft und der Gesellschaft.“

"Der Norden ist der Wegbereiter für eine sichere und effiziente Energieversorgung mit erneuerbaren Energien in ganz Deutschland. Niedersachsen ist zusammen mit Schleswig-Holstein Vorreiter bei der Windenergie und hat an Land wie auf See starke Ausbauziele. Mit einer extra eingerichteten Taskforce Energiewende für den Turbo bei Bau und Genehmigungen unterstützen wir den notwendigen Netzausbau zum Erreichen der Klimaziele.“

"Die Leitung wird zu einem Gamechanger für unsere Energieversorgung und eine der wichtigsten Achsen im Klimaneutralitätsnetz der Zukunft. Profitieren werden Klimaschutz sowie Stromkundinnen und -kunden gleichermaßen. Denn die Leitung wird nicht nur große Mengen Grünstrom transportieren, sondern auch die Abregelmengen im Norden weiter reduzieren.“

Los geht's: Vorhabenträger & Politik zeigten sich hocherfreut über den Baustart an der Elbe.

Hier einige Eindrücke von der Veranstaltung am Montag.

Wie geht es weiter bei SuedLink?

Abschnitt für Abschnitt laufen wir über die Zielgerade: Bereits im August hat der Planungsabschnitt B1 zwischen Scheeßel und der Region Hannover die Unterlagen zur Planfeststellung an die Bundesnetzagentur übergeben. 

In den nächsten Monaten stehen dann gleich mehrere Einreichungen bevor: In Hessen (C2) und in Bayern (D2 und E1) arbeiten die Teams intensiv an der Finalisierung der Unterlagen. 

Und für Abschnitt D3 wird im Herbst der nächste Planfeststellungsbeschluss erwartet!