
Streamen und mehr in Höchstgeschwindigkeit
Im Windschatten von SuedLink zum Glasfaseranschluss
SuedLink ist ein entscheidendes Puzzleteil der Energiewende. Doch im Windschatten der 700 Kilometer langen Stromtrasse entsteht für Kommunen noch eine weitere wichtige Verbindung: Lichtwellenleiter. Lichtwellenleiter?
Besser bekannt als Glasfaserkabel, sind Lichtwellenleiter ein zentraler Baustein der digitalen Infrastruktur. Ob Internet of Things und Industrieanlagen, Bürogebäude oder Homeoffice, sogar das abendliche Streamen der Lieblingsserie in gestochen scharfer Auflösung – für all das brauchen wir eine schnelle Internetverbindung. SuedLink ist da keine Ausnahme. Damit die Konverter entlang der Trasse Daten austauschen können, werden in Rohren parallel zu den Höchstspannungskabeln Glasfaserkabel verlegt. Diese sorgen für einen reibungslosen Betrieb und stellen sicher, dass etwaige Fehler zügig identifiziert und behoben werden können.
Davon sollen auch Kommunen entlang des Leitungsverlaufs profitieren. Neben den betrieblichen Lichtwellenleitern verlegt TransnetBW in den Kabelröhren auch kommerzielle Glasfaserkabel. Gewerbe- oder Wohngebiete in Kommunen und Gemeinden können sich in die kommerzielle Glasfasertechnik einklinken und so unkompliziert und kostengünstig das schnelle Internet in den Ort holen.
So funktioniert‘s
Sie wollen Ihren Ort an die kommerzielle Glasfasertechnik anschließen? Setzen Sie sich dafür entweder unter business-services@transnetbw.de direkt mit TransnetBW in Verbindung oder wenden Sie sich an Ihren lokalen Glasfaseranbieter, um die technischen Details einer möglichen Anbindung zu klären.
Wie läuft der Anschluss ab?
TransnetBW setzt für die kommerzielle Glasfasertechnik auf Open Access. Konkret bedeutet das: TransnetBW finanziert die Verlegung des kommerziellen Glasfaserkabels und ermöglicht es Gemeinden und Kommunen, sich in die Infrastruktur einzuklinken. Für den Kabelverlauf, der Orte mit der kommerziellen Glasfasertechnik verbindet, kommen diese selbst auf. Interessierte Gemeinden und Kommunen können dafür regional tätige Glasfaserbetreiber beauftragen, um die örtliche Anbindung zu realisieren.
Warum ist TransnetBW Ihr Ansprechpartner?
Auch im SuedLink-Zuständigkeitsbereich der TenneT wird die digitale Infrastruktur im Eigentum von TransnetBW stehen und ihr gehören. Die bauliche Abwicklung im Kabelgraben erfolgt im Auftrag der TransnetBW durch TenneT.