Was lange währt, wird endlich gut.
Von der Einigung mit Landwirtschaftsverbänden, kommenden Einreichungen und ganz konkreten Bauvorbereitungen
Liebe Leserin, lieber Leser,
in der letzten Ausgabe des Newsletters konnten wir auf einige Highlights aus dem Jahr 2022 zurückblicken. Einen weiteren wichtigen Erfolg haben wir kurz vor der Weihnachtspause gefeiert: Gemeinsam mit den Bauernverbänden aus den von SuedLink betroffenen Regionen haben wir uns auf die sogenannte Rahmenvereinbarung geeinigt.
Darin wird geregelt, wie die Vorhabenträger für die Flächeninanspruchnahme und die Einschränkung der Bewirtschaftung vor und nach der Bauphase von SuedLink entschädigen. Worum es genau geht, und wie Landwirtinnen und Landwirte konkret profitieren, berichten wir ausführlich hier.
Und auch für 2023 haben wir uns viel vorgenommen. Wir möchten in weiteren zehn Abschnitten die Unterlagen zur Planfeststellung einreichen! Den Anfang machen die Kolleginnen und Kollegen aus Thüringen. Was in Thüringen geplant ist und auf welche Besonderheiten SuedLink in diesem Bundesland trifft, beleuchten wir in diesem Artikel.
Eine gute Nachricht haben wir auch für die Kommunen entlang des Leitungsverlaufs. In den Kabelgräben für SuedLink verlegen wir nicht nur unsere eigenen Stromkabel. Wir werden in den Kabelröhren kommerzielle Glasfaserkabel mitverlegen. Gewerbe- oder Wohngebiete können sich auf Wunsch einklinken und so unkompliziert und kostengünstig schnelles Internet in den Ort holen. Interessierte Kommunen können sich melden. Wie das geht, erfahren Sie hier.
An vielen Orten beginnen wir außerdem damit, den Bau vorzubereiten. Kabellager, Kampfmittel, neue Kommunikationskanäle – woran aktuell gearbeitet wird, erfahren Sie in unseren Kurz-Meldungen.
Nun wünschen wir Ihnen einen gutes Jahr 2023 und viel Spaß bei der Lektüre.

Saskia Albrecht
Teamleitung Kommunikation
SuedLink
TransnetBW

Thomas Wagner
Referent für Beteiligung
SuedLink
TenneT
