​Bauvorbereitende Maßnahmen

Weitere archäologische Funde in Salzderhelden

Owning Your Brand’s Social Community Drives More Shoppers and Sales


Bereits im Juni haben unsere Archäologieteams im Rahmen der vorbereitenden archäologischen Maßnahmen am Kleinen Heldenberg in Salzderhelden spannende Einblicke in die Vergangenheit geborgen.  

Bestattungen in Sarg oder Urne sind heute üblich. Doch wie haben unsere Vorfahren ihre Toten beerdigt? Salzderhelden gibt Einblicke in gleich drei verschiedene Bestattungsformen: Hügelgräber, Steinkistengräber und Brandbestattungen in Urnen.

Bereits im Juni hat unser Expertenteam die Kalksteinbasis eines Hügelgrabes freigelegt. Am kleinen Heldenberg haben unsere Archäologinnen und Archäologen einen mittelgroßen Grabhügel gefunden. Meist gibt es dabei ein Hauptgrab, um das sich sogenannte Nachbestattungen gruppieren. Hier wurden Familienangehörige und nahe Verwandte bestattet. Das Hügelgrab in Salzderhelden wurde in der Vergangenheit teilweise durch Pflugarbeiten beschädigt, die nördliche Seite ist jedoch noch intakt. 

„Durch den Bau von SuedLink werden wir einen archäologischen Querschnitt durch Deutschland ziehen und dabei viele interessante Funde machen. So wie auf der erweiterten Vorbereitenden Archäologischen Arbeiten (VAA) bei Salzderhelden, die uns einen Einblick in die spannende Siedlungsgeschichte am Kleinen Heldenberg gegeben hat. Mein Highlight war ein Kindergrab mit schönen Beigaben am Rande eines Hügelgrabes, welches zeigt, dass hier schon seit Jahrtausenden Menschen ihre Geliebten bestattet haben.“

Alissa Foltin, Managerin Archäologie TP Süd 1

„Die erweiterte VAA bei Salzderhelden war eine Herausforderung auf mehreren Ebenen. Zum einen musste eine präzise Abstimmung mit allen Beteiligten wie der Denkmalschutzbehörde, den Eigentümern, den Umweltbaubegleitungen und den Nachunternehmern stattfinden. Zum anderen war die Ausgrabungsstelle archäologisch sehr komplex. Neben Gräbern, Hausgrundrissen, tiefen Grubenbefunden und einem Hügelgrab haben mich besonders die Urnenbestattungen fasziniert. Diese wurden im Block geborgen und zur weiteren Untersuchung und Aufbereitung im Innendienst mitgenommen. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse.“

Thorsten Schwarz, Abschnittsleiter Archäologie TP Süd 1