Abschluss der Bundesfachplanung
Der SuedLink-Korridor steht fest
Liebe Leserin, lieber Leser,
es ist geschafft: der SuedLink-Korridor steht fest! Am 26. März hat die Bundesnetzagentur den Entscheid nach § 12 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) für den letzten noch ausstehenden Abschnitt B veröffentlicht. Damit steht der 1.000 Meter breite Korridorverlauf jetzt verbindlich fest und wir können in allen Abschnitten mit der Feinplanung starten.
Vieles konnten wir bereits auf den Weg bringen: Seit dem Sommer 2020 haben wir mit dem Zentralen Dienstleister (ZDL) einen Partner für die Planung, Umsetzung und Bauausführung an unserer Seite. In den Regionalen Planungsbüros läuft die Arbeit an den Planfeststellungsunterlagen auf Hochtouren. Die Kabellieferanten sind beauftragt und in einigen Regionen wird SuedLink sogar bereits sichtbar – zum Beispiel am Netzverknüpfungspunkt Großgartach in der baden-württembergischen Stadt Leingarten: Hier wird das Baugelände für den südlichsten SuedLink-Konverter vorbereitet.
In Abschnitt A im Norden und Abschnitt E im Süden fanden 2020 die ersten Baugrunduntersuchungen statt, weitere folgen im Laufe des Jahres – auch in allen anderen Abschnitten. Wie wir dabei vorgehen und was der deutsche Brunnenbaumeister damit zu tun hat, erfahren Sie in unserem neuen Video SuedLink bewegt. Auch biologische Kartierungen von Pflanzen und Tieren sowie archäologische Untersuchungen stehen für 2021 wieder auf dem Plan.
Welchen Einfluss haben Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragungs (HGÜ)-Erdkabel auf Böden und landwirtschaftliche Kulturpflanzen? Dieser Frage geht TransnetBW in Kooperation mit der Universität Hohenheim im Projekt Felduntersuchung nach. An vier Standorten in Süddeutschland simulieren die Kooperationspartner in einem wissenschaftlichen Exaktversuch Bau und Betrieb eines 525kV-Gleichstrom-Erdkabels. Davon erhoffen wir uns praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Forschungsergebnisse – auch über SuedLink hinaus: zum Beispiel könnten die Daten dabei helfen, die Folgen von Bodenerwärmungen durch Klimaveränderungen besser zu verstehen. Wir sind gespannt!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre unseres ersten Newsletters in diesem Jahr – genießen Sie die schöne Frühlingszeit und bleiben Sie gesund!
Saskia Albrecht
Teamleitung Kommunikation SuedLink
TransnetBW
Thomas Wagner
Referent für Beteiligung
SuedLink
TenneT